Über uns
Let’s talk about us
Helvetiarockt ist die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* im Jazz, Pop und Rock. Seit 2009 macht sich der Verein für eine signifikante Erhöhung des Frauen*anteils in der Schweizer Musikbranche stark. Mit unseren Angeboten für junge Frauen* schaffen wir einen niederschwelligen Zugang zur Musik, wir fördern und vernetzen professionelle Künstlerinnen* und sensibilisieren die Branche. Wir fordern eine angemessene Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen*, genderausgeglichene Line-Ups, Teams und Gremien. Dabei inspirieren wir täglich Menschen, Bestehendes zu hinterfragen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Team
-
Elia Meier
Leitung Kommunikation
Elia würde hier lieber ein paar GIFs für dich platzieren, als einen Text über sich selbst. In der Zeit vor dem Boom der animierten Bilder hat Elia das Leben auf grünen Feldern verbracht. Seitdem die Fussballschuhe am Nagel hängen, erforscht Elia die Tiefen der Kulturlandschaft. Während des Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaftsstudiums an der Universität Luzern, engagierte sich Elia als Gründungsmitglied der Formate «kopfkino» und «Queer Office», welche alle erfolgreich weitergeführt werden. Im Neubad Luzern beim Programm & der Kommunikation, beim Bernischen Historischen Museum in der Abteilung Sponsoring & Fundraising und in der Kulturvermittlungsagentur Miozzari & Co. GmbH ging Elia der Leidenschaft für Projektmanagement und Kommunikation nach.
Seit 2018 leitet Elia die Konzeption und Umsetzung unserer Kommunikation. Elia kann dabei auch mal für Stunden gar nicht kommunizieren und bloss in den Bildschirm starren, oder kreative Ideen aushecken, strahlend durch die Büroräumlichkeiten flitzen und wie wild irgendwelche Flipcharts bemalen. Während der Zeit im Leistungssport hat Elia zudem gelernt, wie wichtig es ist, sich auch mal was Gutes zu tun, was Elia niemals müde wird, im Team zu betonen. Ausgleich findet Elia beim Schreiben, während Performances mit Duo rau_, auf dem Skateboard oder beim Bouldern.
-
Kathy Bajaria
Co-Leitung Female* Music Lab
Kathy ist unsere Weltenbummlerin*. Sie hat indische Wurzeln, ist in Sheffield aufgewachsen, hat in Liverpool, Berlin und Amsterdam gelebt und träumt manchmal heimlich von einem Leben in New York oder Buenos Aires. Seit über 15 Jahren wohnt sie in Luzern und prägt seit jeher mit der Organisation von Konzerten, Parties und politischen Veranstaltungen das lokale Kulturleben. Sie ist Mitgründerin* von Queer Office, macht die Programmation des queeren Filmfestivals PinkPanorama und engagiert sich bei der Integrationskomission Luzern.
Kathy leitet seit Beginn 2018 das Projekt Female* Music Lab. Als Musikenthusiastin* und DJ sowie ausgebildete Kulturmanagerin*, Reiseleiterin* für Jugendgruppen und Fussball- & Tenniscoach kann sie hier ihre grosse Bandbreite an Erfahrungen optimal einsetzen. Dazu kommt ihr Weitblick und das Erschliessen von grösseren Zusammenhängen. In beeindruckender Art und Weise vernetzt sie Menschen und Projekte gezielt miteinander. Kathys breites Interesse und Wissen in den Bereichen Kultur und Gesellschaft beflügelt uns täglich. Dazu gesellt sich ihre ruhige englische Art, welche in jeder hitzigen Diskussion Gold wert ist. Nicht mal kaltes Wasser bringt sie in Rage. So kann es vorkommen, dass du sie auch noch im Spätherbst im Vierwaldstättersee, der Limmat oder Aare auf einem Schwumm antriffst.
-
Letizia Carigiet
Leitung Female* Bandworkshops
Mensch könnte meinen, Letizia wurde der Feminismus in die Wiege gelegt. Die Bündnerin* engagiert sich mit verschiedenen Projekten für eine bessere Welt ohne bei dir damit anzugeben. Sie machte Kampagnenarbeit für «Flirt Don’t Hurt» und «16 Tage Gegen Gewalt an Frauen» und ist Mitinitiantin des Queens* of Hip-Hop Festivals. Sie studierte Deutsche Literaturwissenschaft, Editionsphilologie & Theaterwissenschaften, leitete das Nachwuchsmentoringprojekt «womentoring» und engagierte sich in der Bildungs– und Jugendpolitik. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt an der Universität Bern.
Seit 2018 mischt sie Helvetiarockt als Allrounderin auf und verbindet ihre Leidenschaft für Musik mit dem Kampf für Gleichstellung. Neben ihrem Kernprojekt Female* Bandworkshops hat sie den Lead über das neue Datenbankprojekt für Frauen* in der Musik. Frische Inputs und kritische Fragen sind Letizias Spezialgebiet. Trotz – oder gerade wegen – ihres analytischen und ruhigen Wesens, sorgt sie mit ihrem trockenen Humor regelmässig für nachhallende Lacher. Sollte dies in einer Krisensituation mal nicht mehr ausreichen, wissen wir, sie hat ein letztes Ass im Ärmel. Mit ihrem «Silly Dance» heilt sie alle Wunden.
-
Muriel Rhyner
Leitung Female* Songwriting Camp & Producing Circle
Über 600 Konzerte im In- und Ausland. 5 Tonträger. 12 Jahre Delilahs. Muriel ist Musikerin, Songwriterin, Bookerin und Projektleiterin. Schon mit zwölf schrieb sie ihre ersten eigenen Songs, bald darauf schnappte sie sich eine Bassgitarre und setzte sich als Autodidaktin in der Branche durch.
Bei Helvetiarockt engagiert sie sich schon seit dem ersten Tag, 2015 entwickelte sie das Angebot Female* Songwriting Camp und seit 2018 setzt sie zusätzlich Angebote für professionelle Musikerinnen* um. Mit ihrer frischen Art trotzt sie ihrem kleinen Pensum und holt das Maximum aus ihren Ressourcen heraus. Intern trägt sie den ehrenvollen Übernamen «Ideenschleuder» und sie ist sich auch nicht zu schade, administrative Aufgaben zu übernehmen. Als Coach des Female* Bandworkshops in Bern und Leiterin des Female* Songwriting Camps in Zug blüht sie schliesslich so richtig auf und steckt junge Frauen* mit ihrer Leidenschaft an. Mit ihren verschiedenen Rollen bereichert sie unser Team und bringt unglaublich wichtige Perspektiven ein. Sie bespielt grosse Bühnen, unterrichtet seit Jahren, ist selber an guten Angeboten interessiert und weiss ganz genau, was es heisst, als Frau* die Branche aufzumischen. P.S.: Falls du auf der Suche nach Projektideen bist, melde dich bei ihr!
-
Regula Frei
Leitung Fundraising & Konzeptarbeit
Wie viele schlaflose Nächte Regula seit ihrer Zeit bei Helvetiarockt zählt, ist eines der streng gehütetsten Geheimnisse der Schweizer Musikbranche. 2011 schlug sie sich als erste Angestellte von Helvetiarockt alleine im dunklen Kämmerchen, nun arbeitet sie mit einem mehrköpfigen Team ihrem Ziel der Gleichberechtigung entgegen. Lässt sie diese Entwicklung in einer ruhigen Minute auf sich wirken – kullern heute noch die Tränen. Doch ruhig ist es bei Regula sowieso sehr selten. Wenn du ihrem klaren Blick schon Mal begegnet bist, weisst du, dass sie keine Luftschlösser baut, sondern nur handfeste Projekte realisiert. Dabei verliert sie nie den effektiven Nutzen aus den Augen, hinterfragt stets das «Warum» und «Für wen».
Als ausgebildete Lehrerin und Erwachsenenbildnerin sorgt sie zudem für hohe didaktische Massstäbe. Dazu kommen ihre breitgefächerten Erfahrungen. Nur wenige können wohl von sich behaupten, bereits bei der grossen SBB sowie in der familiären Stube im PROGR gute Büetz abgeliefert zu haben. Doch nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ist Regula ein Fels in der Brandung und vermag mit ihrer offenen Art eine Nähe zu schaffen, die bleibt. Wo sie ihren Feierabend verbringt? Als Bassistin im Rampenlicht.
-
Sophie Kuhn
Leitung Administration & Finanzen
Spätestens 2004 machte Sophie mit ihrer Aktivmitgliedschaft im Gaskessel, ihre Leidenschaft zu Musik, Kultur und Jugendbewegung öffentlich. Doch schon als Kind versank sie in der Welt der Musik. So war der Gaskessel auch die erste Praktikumsstation nach ihrer Ausbildung an der Ecole supérieure de commerce in Neuchâtel. Später leitete sie die Administration sowie auch die Bar. Danach brach Sophie zu neuen Berufsfeldern auf. Sie arbeitete 8 Jahre in der Liegenschaftsverwaltung mit Zwischenstationen in der Salär Administration, Finanzbuchaltung und als Assistenz Geschäftsleitung. Gleichzeitig begann sie eine Ausbildung zur Bachblütentherapeutin für Hunde.
Seit 2020 leitet Sophie unsere Administration und die Finanzen. Ihr Know-How fegt uns seit Beginn um die Ohren. Sophie macht. Schafft Ordnung. Liefert neue Gerüste. Baut um. Baut auf. Und zwar so, dass auch unser, manchmal von Kreativität benebelter, Haufen begreift um was es geht. Sophie erleichtert Prozesse, schafft Übersichten und stellt damit den ganzen Verein auf Massiv-Holzpfosten. Und während dieser ganzen Büetz, steckt sie uns auch noch mit ihrer pragmatischen Ruhe an. Doch nicht nur Ruhe zeichnet Sophie aus, sie kann auch durchrattern und abhaken. Ihr Talent ist: Das Wissen, wann es welchen Groove braucht. Und wenn sie das Büro nicht mehr riechen kann, dann schwingt sie sich auf das Pferd oder du triffst sie mit ihren zwei Hunden an der Aare.
-
Ursina Anesini
Co-Leitung Female* Music Lab
Ursina geht es dann gut, wenn sie mindestens drei Projekte gleichzeitig um die Ohren hat. Kein Wunder landete sie schliesslich im Studium zur Soziokulturellen Animatorin. Während und nach dem Studium streckte sie ihre Fühler in verschiedenen Projekten im Bereich der Jugendarbeit aus, arbeitete mit jungen Erwachsenen mit Fluchterfahrung und entwickelte partizipative Projekte. Sie arbeitet als Tagungsassistenz in der sozialen Bewegung der GrossmütterRevolution mit und organisierte politische Kundgebungen.
Seit Beginn 2020 arbeitet Ursina bei Helvetiarockt als Co-Leitung des Projektes Female* Music Lab. Sie prägt das Projekt mit ihren breiten Erfahrungen des direkten Einbezuges von Jugendlichen, Community-Building und der Zusammenarbeit mit der offenen Jugendarbeit. Und alle, die Ursinas Lachen kennen, wissen mit welcher Energie und Offenheit sie ihren Job angeht. Dabei arbeitet sie stets gut organisiert. So überrascht uns auch ihre Küche nicht, mit all den Gläsern gefüllt mit Getreiden und Leckereien. Eine bewusste nachhaltige Ernährung ist ihr genauso wichtig, wie der direkte und stärkende Umgang im Team, sowie das breite Denken und Abstützen von Projekten. Dabei springt sie gerne auch immer wieder ins kalte Wasser und lässt sich von neuen Ideen anstecken. Sie packt an, fragt kritisch nach, sucht und findet kreative Lösungen. Dabei verliert sie nie den Bezug zum Boden. Ihren eigenen Boden stärkt Ursina im Wald und mit Meditation.
-
Yvonne Meyer
Leitung Helvetiarockt On Tour & Diversity Roadmap
Wenn du Yvonne bei uns im Büro antriffst, bist du ein Glückspilz. An ihren Projekten feilt sie hauptsächlich ausserhalb unserer vier Wände. Treffen in Basel, Lausanne oder Luzern sind keine Seltenheit. Ihre Arbeit besteht darin, mit verschiedensten Menschen und Organisationen an unterschiedlichsten Festivals zielgerichtete Formate zu entwickeln und umzusetzen. Trotz der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, welche die Zusammenarbeiten mit sich bringen, gelingt es ihr, auch heute noch den Überblick zu wahren und den jeweiligen thematischen Fokus und dessen Vermittlung niemals aus den Augen zu verlieren. Wurde eine Veranstaltung erfolgreich durchgeführt, ist die diplomierte Kulturmanagerin bereits vertieft in die Finalisierung des Programms für nächstes Jahr. Ein Kick, der sie antreibt. Ein Kick, den sie braucht und liebt.
Nach 10 Jahren als Co-Geschäftsleiterin von bee-flat im PROGR in Bern, ist dies wohl nur noch Peanuts. Neben ihrer Tätigkeit bei Helvetiarockt engagiert sie sich beim Schweizer Musikrat im Vorstand und bei Sonart im Beirat Jazz. Yvonne ist am Puls der Branche und kann gezielt auf aktuelle Entwicklungen eingehen. Diese wertvolle Nähe ist das Resultat ihrer Liebe zur Musik & Kultur. Mit ihrem Feuer setzt sie im ganzen Team immer wieder neue Energien frei und sorgt dafür, dass wir nicht vergessen, warum wir eigentlich tun was wir tun.
Vorstand
-
Anna Schädelin
Anna ist ausgebildete Sozialpädagogin und ist in der Stadt Bern in der offenen Arbeit mit Kindern tätig. Sie wohnt mit ihrer Familie im Kanton Fribourg. Ihr ist es ein grosses Anliegen, mehr Raum zum Spielen zu schaffen ¬– ob für Gross oder Klein. Dabei setzt sie sich dafür ein, solche Räume explizit für Mädchen* und Frauen* zu öffnen. Privat engagiert sich Anna für die Integration von Flüchtlingen, ist gestalterisch tätig und ist Stammgast beim einen oder anderen Musikclub.
-
Brandy Butler
Die national und international anerkannte kreative Kraft aus Reading, Pennsylvania (USA), teilt ihre Zeit zwischen Kunst- und Bildungsprojekten auf, die sich darauf konzentrieren, Gemeinschaft auf unterschiedliche Weise zu schaffen und zu erhalten. Sie absolvierte 2001 ihren Bachelor in Jazz Instrumental Performance an der University of the Arts in Philadelphia und 2010 ihren Master in Musik Pädegogik an der Zürcher Hochschule der Kunst. Sie wirbt derzeit für ihr erstes Soloalbum «The Inventory of Goodbye».
-
Chantal Bolzern
Co-Präsidentin
Chantal ist eine musikbesessene Anwältin und kümmert sich beruflich um alle rechtlichen Fragen in der Kreativbranche. Sie war jahrelang bei der SUISA, wo sie sich mit Urheberrecht, Vertragsrecht und Lizenzierung von Musikaufführungen beschäftigte. Seit 2018 arbeitet sie bei BKS Rechtsanwälte AG. Privat pendelt sie zwischen Winterthur, Bern und Berlin und ist regelmässig vor Konzertbühnen anzutreffen.
-
Christine Wyss
Christine ist schon über 10 Jahre aktiv in der Kulturförderung und seit 2013 Leiterin der Geschäftsstelle der Kulturkommissionen im Amt für Kultur des Kantons Bern. Ihr ist es ein Anliegen, Frauen* zu ermutigen, Raum einzunehmen, den eigenen Weg zu verfolgen, Rollenbilder abzuschütteln und selbstbewusst Fördergelder zu beantragen. Als Literatur- und Theaterwissenschaftlerin hat sie zudem auch ein Ohr für das Musikalische und ist eine leidenschaftliche Konzertgängerin.
-
Hélène Mourgue d’Algue
Co-Präsidentin
Vor einigen Jahren ist die Genferin mit Pack und Sack nach Bern gezogen, um die Lebenskunst der Deutschschweizer*innen zu erkunden. Seit über 15 Jahren ist sie in der Projektleitung im Bereich Informatik tätig und um neue Energie zu tanken tränkt sie ihr Gemüt in den Bassfrequenzen der Schweizer Clubszene. Frauen* zu pushen ist für Hélène selbstverständlich und in Verbindung mit Musik, macht alles noch viel mehr Spass!
-
Marion Meier
Seit 2012 gestaltet Marion das Booking und die Produktion beim Zürich Openair. Sie startete ihre Karriere in der Werbung und wechselte lieber früher als später in den Musikbereich. Marion arbeitete 10 Jahre im legendären Zürcher Club Rohstofflager, leitete mit zwei weiteren Partnern eine eigene Booking Agentur und war involviert in Konzeption und Lancierung der Zürcher Konzert- und Eventlocation Komplex 457.
-
Melanie Aebli
Melanie ist in Graubünden mit der Handorgel aufgewachsen, heute spielt sie Schlagzeug in der Pink-Punk-Band Empress Piru. Sie ist Anwältin und hat im Jahr 2017 die Advokatur 4A mitgegründet. Sie lebt seit Jahren in Bern und prägt die Berner Kulturlandschaft als (Mit-) Organisatorin von Konzerten und anderen kulturpolitischen Veranstaltungen. So war sie jahrelang im Kollektiv des Frauenraums aktiv.
-
Stoph Ruckli
Stoph ist ein austro-schweizerischer Musiker & Musikjournalist. Neben seiner Arbeit bei der IG Kultur Luzern studiert er aktuell an der Hochschule Luzern – Musik, Elektro-Bass. Er ist tätig als Sideman/Co-Leader für verschiedene Bands & Projekte, hauptsächlich in den Bereichen Pop, Rock, Jazz, Latin und freie Improvisation. Daneben schreibt er für 041 – Das Kulturmagazin, Saiten, piratenradio.ch, Jazzthetik, Neue Zürichsee Zeitung, Schweizer Radio Fernsehen SRF.
Coaches
-
Angie Addo
-
Anna Aaron
-
Anna Gosteli
-
Béatrice Graf
-
Belia Winnewisser
-
Billie Bird
-
Camila Koller
-
Cégiu Voser
-
Cyrielle Formaz
-
Daniela Weinmann
-
Debora Mittner
-
Eli Wolff
-
Ella Soto
-
Eva-Maria Stoller
-
Evelinn Trouble
-
Fernanda Ramos
-
Francesca Lago
-
Franziska Staubli
-
Jasmin Albash
-
Jennifer Jans
-
Jessiquoi
-
Joan Seiler
-
Julia Michels
-
Ka(ra)mi
-
Kalixy
-
Keiran Chapatte
-
Laura Livers
-
Leila Moon
-
Lynn Maring
-
Madafi Pierre
-
Martina Berther
-
Martina Stutz
-
Melisa Su
-
Milena Krstic
-
Muriel Rhyner
-
Nadja Zela
-
Nathalia Anderson
-
Sarah Zaugg
-
SASA
-
Sophie Adam
-
Ursina Giger
-
Vanja Vukelic
Matronat
-
Anne-Sophie Keller
Autorin, Journalistin, Kolumnistin
-
Barbara Krattiger
Leiterin Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann, Stadt Bern
-
Christine Wyss
Die Kultessen
-
Claudine Esseiva
Stadträtin Stadt Bern FDP
-
Esther Roth
Leiterin der Abteilung kulturelles.bl
-
Eva Jaisli
CEO PB Swiss Tools
-
Fabienne Schmuki
Geschäftsführerin Irascible Music, Vorstand IndieSuisse, Kulturvermittlerin und -förderin
-
Fabienne Wolfschläger
Open Air St. Gallen: Booking und Projektleitung Intro und Plaza Stage, Kulturmanagerin
-
Franziska Burkhardt
Leiterin Kultur Stadt Bern
-
Katharina Rufener
Vizepräsidentin bee-flat im PROGR, Bern
-
Leena Schmitter
Stadträtin GB, Co-Fraktionspräsidentin GB/JA!, Vorstand bee-flat im PROGR
-
Marena Whitcher
Musikerin
-
Martine Chalverat
Directrice administrative et opérationnelle Vision du Réel
-
Mattea Meyer
SP-Nationalrätin Zürich und Co-Präsidentin SP Winterthur
-
Muriel Utinger
Leitung Technik & Mitglied Geschäftsleitung Kantonale Museen Luzern
-
Nadja Zela
Musikerin
-
Nicolette Kretz
Leiterin AUAWIRLEBEN Theaterfestival Bern, Autorin, Performerin
-
Samira Marti
Präsidentin VPOD Region Basel, Vize-Präsidentin SP Baselland, Nationalrätin der SP
-
Sandra Knecht
Künstlerin
-
Sandra Künzi
Anwältin, Autorin, Performerin
-
Sandy Clavien
Kulturberaterin Bereich Musik, Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis
-
Sylvie Reinhard
Unternehmerin und Vorstandsmitglied SUISA