Alle

Pay your way

Follow up workshop

Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden Wissen und Austausch zu folgenden Fragen:

Wie finanzieren wir unsere Musik? (z. B. Kreation, Aufnahme-/Video-/Produktionskosten, Finanzierung einer Tournee)

Wie kontextualisieren wir unsere Projekte im gesellschaftlichen Leben? Wie bringen wir sie mit potenziellen Partner*innen zusammen, wo finden wir sie, wie gehen wir auf sie zu? Mit welcher Haltung und Sprache sprechen wir sie an?

Wie schreiben wir Konzepte, Anträge und Dossiers so, dass sie intern und extern Sinn machen? Was geht den Entscheidungsträgern durch den Kopf, wenn sie unsere Anträge lesen?

Wie passt die Förderung in die Projektplanung, -organisation und -durchführung? Wie viel Zeit nimmt sie tatsächlich in Anspruch? Wird sie als separate Aufgabe gesehen oder ist sie strukturell und konzeptionell in das Projekt eingebettet? Wie stellen wir sicher, dass unsere Finanzierungsmöglichkeiten ständig diversifiziert sind und auch erweitert werden können?

Können Finanzierungsstrategien kollaborativ gedacht werden? Wie verknüpft sich die Projektfinanzierung mit dem Projektinhalt? Wie gestalten sich die Beziehungen zu Finanzierungspartner*innen? Was könnten «kollaboratives Relationship Management» oder «emergent strategies» damit zu tun haben?
Können Finanzierungsfragen auch Spass machen? Was sind Tricks und Tipps und hilfreiche Anekdoten von erfahrenen Kunst- oder Kulturschaffenden?

Herangehensweise

Neben grundlegenden Informationen zu Fördermodellen im Musik- und Kulturbereich setzt der Workshop bewusst auf Wissen aus der Praxis.

Wir beleuchten Ansätze anhand von Projekten, Organisationen und Personen, die uns mit ihren Konzepten, ihrem Umgang mit Partnern und ihren Förderstrategien inspirieren.
Ein wesentlicher Teil des Workshops wird für Fragen und konkrete Bedürfnisse aller Workshopteilnehmende zur Verfügung stehen.

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Konzeptentwürfe mitzubringen, um sie im Workshop zu diskutieren und zu bearbeiten. Was ebenfalls mitgebracht werden kann und soll: Konkrete Fragestellungen aus eigenen (laufenden oder abgeschlossenen) Projekten, Projekte aus der Öffentlichkeit, deren Förderstrategie man für eigene Forschungszwecke näher beleuchten möchte, brennende Fragen oder Unsicherheiten im Bereich des Fundraisings.

All diese Themen greifen wir auf, indem wir das kollektive Wissen aller Teilnehmende aktivieren.

Der Workshop richtet sich an alle, die in diesem oder in den vergangenen Jahren an unseren Workshops teilgenommen haben oder an Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen aus unserer Community. Es gibt keine Altersbegrenzung. Melde dich hier an!
Wenn du an keinem unserer bisherigen Workshops teilgenommen hast, aber die Teilnahmekriterien erfüllst, kannst du dich trotzdem anmelden.

26.08 & 27.08.2023

Helvetiarockt Music Lab

Pay your Way

Lerne mehr über Finanzierung, Konzepte und Projektplanung deiner Musik.

Lokalität: Zieglerspital   Siehe auf Google Maps

Für: Mädchen, Frauen, inter, non-binäre, trans und agender Menschen Alter: All Ages In: de • en • fr Kosten: CHF 120 (inkl. Essen und Unterkunft) Coach: Eva Heller Anmeldefrist: 31.07.2023

Jetzt anmelden

HAST DU FRAGEN?

Schreibe uns T 076 545 08 88 oder
E-Mail kathy@helvetiarockt.ch

WILLST DU MEHR ERFAHREN?

Lies unsere Medienberichte.