16.09.2022
–16.09.2022
HELVETIAROCKT @LABEL SUISSE IN KOOPERATION MIT WE CAN DANCE IT
Table ronde – violence sexualisée
Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen stellen wir das Thema «Gleichstellung in der Schweizer Musikbranche» durch gezielte Veranstaltungen an Festivals in Diskurs. Musikschaffende aus der ganzen Schweiz arbeiten hierbei proaktiv für Sensibilisierung und Vernetzung. Informiere dich auf diesem Weg über aktuelle Gleichstellungsthemen in der Branche und tausche dich mit anderen aus. Diverse Formate wie Panels, Referate und Netzwerktreffen dienen zu Bearbeitung der verschiedenen Themenfelder und zur Entwicklung von umsetzbaren Lösungsansätzen für einen produktiven Veränderungsprozess. Alle Menschen sind willkommen.
16.09.2022
–16.09.2022
Table ronde – violence sexualisée
19.09.2022
–23.09.2022
Folgeprojekt «Téléphoner»: Après téléphoner il faut se rencontrer
Während der Woche vom 19. – 23. September treffen sich Menschen, die in der Musikwelt tätig sind für eine Residenz im Neubad. 4-8 Musikschaffende aus der ganzen Schweiz werden dazu eingeladen während je drei Tagen (entweder Mo-Mi oder Mi-Fr) ihren Arbeitsplatz und Wohnort im Neubad in Luzern einzurichten. Bei den eingeladenen Gästen handelt es sich nicht um Musiker*innen sondern konkret um Musikschaffende (Veranstalter*innen, Verbände,Booking & Managements, Programmverantwortliche, Institutionen, Organisationen und Verbände aus dem Bereich Musik, etc.), die vor Ort neben ihrer alltäglichen Arbeit, sich mit anderen Personen austauschen und mit der lokalen Szene vernetzen können. Ziel dieser Residenz ist die Netzwerkerweiterung und durch die Verlagerung des Arbeitsortes das Anstossen neuer Ideen und Inputs. Am Mittwoch 21. September gibt es zudem ein Apéro mit beiden Gruppen und diversen Personen aus der Musikszene.
Location: Neubad Luzern
15.10.2022
–15.10.2022
Netzwerktreffen & Party musicdirectory.ch
MORE INFORMATIONS SOON
24.11.2022
–24.11.2022
Netzwerktreffen musicdirectory.ch
14.07.2022
–14.07.2022
Austausch- und Netzwerktreffen musicdirectory.ch
Das Gurtenfestival und Helvetiarockt organisieren gemeinsam am 14. Juli 2022 eine ungezwungene Austausch- und Vernetzungsrunde mit Spaziergang auf den Gurten, Apéro auf dem Gelände und anschliessendem gemeinsamen Musik-Hören. Die Idee ist zehn Schweizer Musik-Kulturschaffende einzuladen, welche auf musicdirectory.ch registriert sind, die wiederum zur Aufgabe haben eine weitere Person, welche auf musicdirectory.ch registriert ist, einzuladen.
Location: Gurtenfestival Bern
30.06.2022
–30.06.2022
Austausch- und Netzwerktreffen musicdirectory.ch
Das OpenAir St. Gallen und Helvetiarockt organisieren gemeinsam am 30. Juni 2022 eine ungezwungene Austausch- und Vernetzungsrunde mit Spaziergang ins Sittentobel, Apéro auf dem Gelände und anschliessendem gemeinsamen Musik-Hören. Die Idee ist zehn Schweizer Musik-Kulturschaffende einzuladen, welche auf musicdirectory.ch registriert sind, die wiederum zur Aufgabe haben eine weitere Person, welche auf musicdirectory.ch registriert ist, einzuladen.
Location: OpenAir St. Gallen
16.06.2022
–16.06.2022
Postenlauf zum Thema sexualisierte Gewalt
SHARING IS CARING
Seit diesem Frühling arbeitet Helvetiarockt im Rahmen der Diversity Roadmap zum Thema Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt in Clubs und an Festivals. In diesem Projekt beschäftigt uns die Frage, welche (nationalen) Massnahmen ergriffen werden können/sollen, um Clubs und Festivals in der Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt zu unterstützen. Mittels verschiedener Formen (Umfrage, Interviews, Table Ronde) ermitteln wir dabei den Bedarf der verschiedenen Player*innen und tauschen uns zu möglichen Massnahmen aus, denn sharing is caring.
Auch der Postenlauf am B-Sides Festival in Kooperation mit SAY HI fliesst in diese Bedarfsanalyse ein. Aus den gemeinsamen Gesprächen wollen wir Einschätzungen und Erfahrungen mitnehmen und in unser neues Projekt einbeziehen.
Ablauf
14:30 Uhr Treffpunkt Jesuitenkirche Luzern (kurze Vorstellungsrunde, Ablauf und Infos zum Postenlauf)
15.15 Uhr Posten Mittelstation – weiterlaufen auf den Sonnenberg im Tandem
16.15 Uhr Abschluss auf dem Sonnenberg
17.00 Uhr Apéro anschliessend Konzerte
Location: B-Sides Festival
03.06.2022
–03.06.2022
Location: Bad Bonn Kilbi
28.04.2022
–28.04.2022
Austausch- und Netzwerktreffen
Die Stanser Musiktage und Helvetiarockt in Kooperation mit dem feministischen Kollektiv Nidwalden und Other Music Luzern laden zu einem Austausch- und Netzwerktreffen für Frauen* aus der Musikbranche ein:
Am Donnerstag, 28. April 2022 treffen sich rund 20 Frauen* zu diesem Austausch, Speeddating und Konzertbesuch des GORI FRAUENKAMMERCHOR – der renommierte Gori Frauenchor aus Georgien tritt in Stans mit fünf jungen Musiker*innen auf, die aus der Elektronik kommen.
Location: Stanser Musiktage
23.03.2022
–26.03.2022
GENDER IS A GALAXY
Unter dem Banner «Gender is a Galaxy» macht Helvetiarockt die Vielfalt der Geschlechter sichtbar. Die erste Aktion von «Gender is a Galaxy» fand im Rahmen des m4music 2022 auf den Toiletten des Schiffbaus und des Exils statt. Ziel ist die Sensibilisierung des Publikums zum Thema Geschlechtervielfalt. Die öffentliche Toilette als Raum, der täglich aufgesucht wird, eignet sich exemplarisch, denn: Nicht alle Menschen können sich die Toilette frei aussuchen, nicht alle fühlen sich auf der Toilette sicher, nicht alle finden die Infrastruktur vor, die sie brauchen.
MORE INFORMATIONS: https://diversityroadmap.org/genderisagalaxy/
Location: M4MUSIC
19.11.2021
–19.11.2021
Input & Workshop zum Thema antirassistische Arbeit und Diversität in der Kulturbranche
Für Eingeladene*
Es ist höchste Zeit geworden sich wieder mal persönlich auszutauschen, über wichtige Themen zu diskutieren und gemeinsam Musik zu hören! Wir freuen uns darum sehr euch am 19. November 2021 zu einem ganz besonderen SAY HI! in Kooperation mit der Dampfzentrale, dem Saint Ghetto Festival und Helvetiarockt in Bern einzuladen.
Location: Dampfzentrale Bern
18.11.2021
–18.11.2021
Speed-Dating für Frauen* aus der Musikbranche
FÜR EINGELADENE*
Schon lange wollten wir (RFV Basel & Helvetiarockt) Frauen* aus der Musikbranche zu einem Austausch- und Netzwerktreffen einladen. Nun ist es soweit am 18. November 2021 treffen wir uns zum Austausch, Speeddating und Konzertbesuch von La Perla in der Kaserne in Basel.
Ablauf
17.30 Uhr Treffpunkt Kaserne Basel Rossstall 2
kurzer Input Seline Kunz (RFV Basel) / Yvonne Meyer (Helvetiarockt)
18 Uhr Start Speed-Dating
19 Uhr gemeinsam Abendessen
20.30 gemeinsamer Konzertbesuch La Perla
Location: Kaserne Basel
17.09.2021
–17.09.2021
Diversity Roadmap: Da oggi disponibile in italiano ?
Siamo estremamente felici di poterti presentare la diversity roadmap anche in italiano e ringraziamo di cuore le nostre traduttrici per l’ottimo lavoro. Sul sito diversityroadmap.org troverai semplici raccomandazioni per promuovere la diversità e rafforzare la parità di trattamento nei club e ai festival. Scrivi a hello@diversityroadmap.org se preferisci avere una versione cartacea della roadmap o se hai bisogno di ulteriori informazioni sul tema della diversità.
Location: Diversity Roadmap in italiano
17.06.2021
–17.06.2021
in Kooperation mit B-Sides Festival und SAYHI! – Digital Version
Die geplante Veranstaltung am B-Sides Festival mit einem Input zu Inklusion von Kultur inklusiv wird in diesem Jahr digital stattfinden:
Kurzer Input von Flavia Fall (Kultur inklusiv / Rollstuhlfahrerin) zum Thema Inklusion von Menschen mit Behinderungen an Festivals und in Kulturinstitutionen mit anschliessender Frage- und Diskussionsrunde.
Die Veranstaltung ist öffentlich per zoom zugänglich:
https://us02web.zoom.us/j/82051818645
Meeting-ID: 820 5181 8645
Bei technischen Problemen, ruft uns unter 076 545 08 88 an.
Location: B-Sides
Time: 15.3010.06.2021
–10.06.2021
in Kooperation mit SAYHI! & B-Sides Festival – Digital Version
Das Inputrefereat zum Thema sexualisierter Belästigung und deren Präventions- und Interventionsmöglichkeiten wird von von Flirt don’t hurt (D) und We can dance It (F) digital per zoom stattfinden. Am 10. Juni um 10 Uhr geben Albane Schlechten und Anaïs Potenza von We can dance iT (Sprache: Französisch) und um 16 Uhr gibt Letizia Carigiet von Flirt don’t hurt (Sprache Deutsch) einen Input zu den Prävention- und Interventionsmöglichkeiten.
La discours d’entrée sur le thème du harcèlement sexuel et de ses possibilités de prévention et d’intervention sera tenue par Flirt don’t hurt (D) et We can dance It (F) via zoom. Le 10 juin à 10 heures Albane Schlechten et Anaïs Potenza de We can dance iT (langue : français) et à 16 heures Letizia Carigiet de Flirt don’t hurt (langue : allemand) donneront une contribution sur la prévention et les possibilités d’intervention.
Zoomlink D: https://us02web.zoom.us/j/82628740209 /Meeting-ID: 826 2874 0209
Zoomlink F: https://us02web.zoom.us/j/88263956233 /Meeting-ID: 882 6395 6233
Ablauf (Sprache: F/D)
30 Min Input Albane Schlechten & Anaïs Potenza von We can dance iT (10 Uhr)
30 Min Input Letizia Carigiet Flirt don’t hurt (16 Uhr)
Jeweils 15 Min Diskussions- und Fragerunde /discussion et de questions-réponses
En cas de problèmes techniques, appelez-nous au 076 545 08 88. Nous sommes impatients de vous voir sur le zoom !
Bei technischen Problemen, ruft uns unter 076 545 08 88 an. Wir freuen uns euch auf zoom zu sehen!
Location: B-Sides
08.04.2021
–08.04.2021
in Kooperation mit Stanser Musiktage – Digital Version
Die geplante Tour à Stans mit Inputs zu Inklusion und Barrierefreiheit an Festivals wird in diesem Jahr digital stattfinden. Am 8. April 2020 gibt insieme ein Inputreferat zu Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung/geistiger Behinderung an Festivals und in Clubs. Die Stanser Musiktage erzählen zudem, wie sie das konkret angehen und handhaben.
Die Veranstaltung ist öffentlich per zoom zugänglich:
Zoomlink
Meeting-ID: 861 7502 1559
Wir freuen uns!
Ablauf (Sprache: Hochdeutsch)
15 Min Input von Jill Aeschlimann (insieme Schweiz) & Katrin Jenni, Selbstvertreterin und Mitarbeiterin bei insieme Schweiz
15 Min Input von Esther Unternehmer (Stanser Musiktage)
15 Min Diskussions- und Fragerunde
Location: Stanser Musiktage
Time: 16.00 – 17.0024.03.2021
–26.03.2021
Launch Webseite: diversityroadmap.org
Nach der erfolgreichen Lancierung der Diversity Roadmap werden mit der neuen Webseite die fünf Themenbereiche – Kommunikation, Strukturen, Programmangebot, Infrastruktur und Intervention – der Diversity Roadmap vertieft, erweitert und ausgebaut. Die Webseite beinhaltet zudem Links zu Literatur/Medienartikel sowie zu Organisationen, welche sich mit Diversität auseinandersetzen und als Berater*innen / Expert*innen kontaktiert werden können. Die Webseite ist in drei Sprachen (D/F/E) publiziert und barrierefrei gestaltet.
Hier kannst du die Diversity Roadmap downloaden.
Location: m4music
24.10.2020
Netzwerktreffen & Party im Rahmen Launch Musicdirectory.ch von Helvetiarockt
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben wir uns entschieden dieses Apéro & Party abzusagen.
Let’s have a drink with Helvetiarockt via Zoom: Am 24. Oktober ab 18 Uhr ist das Team von Helvetiarockt auf Zoom für euch da und wir würden uns sehr freuen, euch wenigstens per Zoom zu sehen und etwas zu plaudern!
Hier der Link dazu:
Im Oktober 2020 launcht Helvetiarockt die Datenbank „Music Directory“, es handelt sich um eine Plattform, auf der sich Frauen, inter-, trans- und non-binäre Menschen der Schweizer Musikbranche registrieren können. Die Directory deckt alle Funktionen der Musikbranche ab, so dass sich neben Musiker*innen auch Techniker*innen, Veranstalter*innen, Musikjournalist*innen etc. anmelden können. Dem Argument «Es gibt ja keine Frauen!» setzen wir die Music Directory entgegen und sagen: «Eben doch – und sogar noch weitaus mehr.» Wir erhöhen die Sichtbarkeit, zeigen Vorbilder und stärken die Community.
18.06.2020
Austauschtreffen
Nur für Eingeladene
Corona hat alles verändert und trotz den neuesten Bestimmungen ist noch immer vieles unklar. Das schöne daran: wir dürfen uns zumindest in kleinen Gruppen wieder physisch treffen! Nach der ersten Schockstarre laden wir – das sind Vertreter*innen von SAY HI!, Helvetiarockt, SONART und Swiss Music Export – zu einem lockeren Austausch ein, um persönlich zu hören, wie es geht, welche Gedanken gemacht werden und was die verschiedenen Bedürfnisse in Zukunft sein könnten. Das Ziel ist der Austausch und die gegenseitige Inspiration und Motivation.
11.05.2020
–31.07.2021
Un format d’échange et de réflexion avec Jennifer Jans (Bâle), Laurence Desarzens (Genève), Yvonne Meyer (Berne)
Helvetiarockt on Tour in Kooperation mit SAY HI! & Beam Network
Gemeinsam haben SAY HI! und Helvetiarockt on Tour mit verschiedenen Formaten Vernetzungs- und Austauschtreffen veranstaltet. Die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten mussten aufgrund von COVID-19 abgesagt werden.
Wir haben festgestellt, dass der Austausch in diesen Zeiten, auch via Telefon sehr wichtig ist: Die Treffen an den diversen Festivals im In- und Ausland finden nicht statt – wir treffen uns nicht automatisch an einem Konzert oder Festival. Derzeit tauschen wir uns hauptsächlich im inneren Circle aus.
Davon ausgehend erachten wir es als wichtig, nach der ersten „Schockstarre“, die Reflexion anzuregen und den Diskurs zu führen. Deshalb haben wir uns entschieden, wöchentlich 1-2 Menschen aus der Musikbranche einzuladen, um gemeinsam zu reflektieren, analysieren, austauschen, mitzudenken, mitzuprägen im zukunftsgerichteten Diskurs.
Location: Blog Tagebucheinträge Téléphoner!
01.04.2020
Concerts: Experimental music lab around improvisation and composition.
Workshop-Konzert am Cully Jazz Festival von Musiker*innen und Studierenden der HKB und HEMU. Das Projekt «Helvetiarockt Jazz Lab» besteht aus professionellen Musiker*innen und Studierenden der Hochschulen für Jazz Lausanne und Bern. Unter der Leitung von Efrat Alony und Vinz Vonlanthen, mit Béatrice Graf am Schlagzeug und Michael Haudenschild am Klavier und vier Studierenden Julie Campiche (harp) Emilio Giovanoli (bg), Nancy Meier (fl), Michael Cina (dms, elec) wird dieses Konzert den Charakter eines experimentellen Labors für Improvisation und Komposition annehmen.
In Kooperation mit HEMU, HKB und Cully Jazz.
Mit freundlicher Unterstützung der Suisa.
Mehr Informationen HIER.
Location: Cully Jazz
23.10.2019
Netzwerk- und Austauschtreffen & 10 Jahre Helvetiarockt
Netzwerk- und Austauschtreffen im PROGR in Bern und 10 Jahre Helvetiarockt feiern.
Anschliessend gemeinsamer Besuch eines bee-flat-Konzerts.
Location: PROGR in Bern
13.06.2019
Sharing is Caring – Round 2
NUR FÜR EINGELADENE
In Kooperation mit SAY HI! organisiert Helvetiarockt im Rahmen vom B-Sides Festival eine ungezwungene Austausch-und Vernetzungsrunde mit Spaziergang auf den Sonnenberg, Apéro auf dem Gelände und anschliessendem gemeinsamen Musik-Hören. Es wurden rund 12 Schweizer Musik-Kulturschaffende eingeladen, die wiederum zur Aufgabe hatten je eine junge Musikerin* einzuladen.
Tickets für das B-Sides Festival: Hier
Location: B-Sides Festival
01.05.2019
La Tour à Stans
NUR FÜR EINGELADENE
Rund zehn Personen aus dem Musikbusiness werden eine Musikerin* einladen, um gemeinsam die Stanser Musiktage zu besuchen. Die Eingeladenen erhalten an verschiedenen Stationen innerhalb des Festivals Inputs zu den Themen Inklusion und zu Diversität an Festivals.
Gemeinsam besuchen wir das Konzert von: Les Amazones d’Afrique
Tickets Stanser Musiktage: Hier
Location: Stanser Musiktage
10.04.2019
Concert pour enfants: Ana Carla Maza (Cuba)
Initiée dès son plus jeune âge à la musique par ses parents, le célèbre pianiste chilien Carlos Maza et la guitariste cubaine Mirza Sierra, la violoncelliste et chanteuse Ana Carla Maza revisite avec délicatesse les musiques traditionnelles de son enfance, de la bossa nova brésilienne à la habanera cubaine, à travers le prisme d’un langage musical élargi. Pour ce concert spécialement dédié aux petits, la virtuose saura charmer les enfants et leur transmettre son savoir.
Tickets/Billets: Ici
Preview: Helvetiarockt @CullyJazz 2020: Jazz-Lab Bern-Lausanne
A Workshop-concert with young professionals and students of the HKB and HEMU – more informations soon.
Location: Cully Jazz Temple
Time: 14.0014.03.2019
–16.03.2019
Launch: Diversity Roadmap
Die Diversity Roadmap gibt Anregungen und Tipps wie wir Veranstaltungen, das Programmangebot, die Kommunikation und unsere Strukturen divers und diskriminierungsfreier gestalten können. Unsere Ziele: Diskriminierungen nicht zu tolerieren, respektvollen Umgang zu fördern und möglichst viele Menschen anzusprechen und miteinzubeziehen. Bei dieser Thematik handelt es sich, um einen gesellschaftlichen Transformations- und Lernprozess, zu dem niemand die fixfertigen Antworten hat. Umso wichtiger ist es, dass wir bereit sind, die eigene Position und bestehende Machtverhältnisse zu hinterfragen. Es gilt, rassistische, sexistische, ableistische sowie homo- und transphobe Normen situativ und kollektiv zu erkennen, zu verlernen und neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln. Dazu dienen auch kleine Schritte, wenn sie ernst gemeint sind und auf einen längerfristigen Horizont ausgerichtet.
Hier kannst du die Diversity Roadmap downloaden.
Written by: Helvetiarockt, PETZI, We Can Dance iT, sensability, Flirt don’t hurt
Herzlichen Dank für die Unterstützung: INES Institut neue Schweiz, Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann Stadt Bern, Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich
Location: m4music Lausanne & Zürich
01.02.2019
Panel: Hurra! Hurra! So nicht.
Die im Sommer 2018 veröffentlichte Vorstudie «Frauenanteil in Basler Bands» ergibt, dass von knapp 3000 aktiven Musiker*innen in der Region gerade einmal 10% weiblich sind. Die Erhebung ist die erste ihrer Art in der Schweiz. Sie führt unverkennbar vor Augen, dass Massnahmen für die Förderung eines ausgeglichenen Geschlechterverhältnisses in der Musik dringend nötig sind. Wie geht es weiter? Was sind konkrete Lösungsansätze? Wann ist mit Resultaten einer längst überfälligen schweizweiten Studie zu rechnen? Wie ist es wirklich um das Genderbewusstsein in Politik und Kulturförderung bestellt?
Ein Panel im Rahmen des BScene Clubfestivals mit
Christina Schäfers (Head of Arts Programme Reeperbahn Festival und Projektmanagerin Keychange)
Regula Düggelin (Pro Helvetia)
Jennifer Jans (Musikerin, Betriebsleitung B-Sides Festival, Projektleitung «Mitten In Der Woche» und «SAY HI!»)
Andrea Zimmermann (Geschlechterforscherin, Zentrum Gender Studies, Universität Basel)
Moderation: Theresa Beyer, Journalistin (SRF/Norient)
Ohne Anmeldung
Tickets BScene Clubfestival: Hier
Vorstudie «Frauenanteil in Basler Bands» zum Download
Herzlichen Dank für die Unterstützung: Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern Basel Stadt
Location: Kaserne Rossstall 2
Time: 20.00SAY ça va? @Treibhaus Luzern in Kooperation mit Sonart & Swiss Music Export / 2020
Panel Hurra! Hurra! So nicht. @BScene Basel | 2019
La Tour à Stans @Stanser Musiktage in Kooperation mit Sonart | 2019
Vermittlungskonzert Ana Carla Maza @Cully Jazz | 2019
Sharing is Caring @B-Sides SAYHI! | 2019
Präsentation Vorstudie @Openair Basel | 2018
Sharing is Caring @B-Sides Festival | 2018
Jazz History @CullyJazz | 2018
Gender who cares?! @m4music Zürich | 2018
Vereinbarkeit von Beruf und Familie @PROGR Bern | 2017
Workshop mit Selventher @Neubad Luzern | 2017
Gonna get yourself connected @m4music Zürich | 2017
Netzwerktreffen Technikerinnen* @Frauenraum Bern | 2016